International exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies
NEUE Modelle
MX-600 in neuem Gewand
Model MPC, speziell für medizinische Anwendungen
Neue Modelle
Die Firma InssTek präsentiert in Zusammenarbeit mit dem europäischen Distributor GLM auf der diesjährigen Messe formnext die neuen Highlights aus dem Bereich des industriellen 3D Metalldrucks. Zwei verbesserte Modelle werden in diesem Jahr gezeigt: die neuen Versionen der MX 600 und - speziell für den medizinischen Bereich - das Modell MPC. Beide Modelle zeigen sich in neuem Design und mit verbesserten und neuen Funktionen.
Neues Design
Beide Modelle wurden optisch und strukturell stark überarbeitet. So wurde die Fronttür deutlich vergrößert, um Sicht und Zugang zum Werkstück zu erleichtern. Dazu ruhen beide Drucker auf einem Fundament aus Guss, was die generelle Stabilität und Steifigkeit erhöht, um potentielle Resonanzen während des Druckvorgangs zu verringern.
Neue und verbesserte Funktionen
Der gesamte Druckkopf wurde auf Grund der vielen Erfahrungen, die mit dem System in den letzten Jahren gemacht wurden, deutlich verbessert. Als Resultat hat sich u.a. die Zuführung des Metallpulvers in ihrer Stabilität und Flussfähigkeit verbessert, um akkuratere und gleichmäßigere Ergebnisse zu erzielen, was wiederum den Aufwand zur Nacharbeitung verkürzt.
InssTek präsentiert auf der formnext zum ersten Mal der Öffentlichkeit die Version vom Betriebssystem MX OS in der neuen Version 3.0. Verbessert wurde u.a. die Benutzerfreundlichkeit der modernen Touchscreen-Oberfläche. Dazu wurden Bedienungswege gestrafft, um schneller und intuitiver zum Ziel zu kommen.
Steuerung
Das bewährte System wurde in mehreren Punkten verbessert. Die neue Version unterstützt nun die simultane Ansteuerung verschiedener Achsen gleichzeitig. Das insgesamt 5 Achsen fassende System wird dadurch schneller und genauer in seiner Ausführung.
MPC - Machine for porous coating
Der Drucker mit der Bezeichnung MPC wurde gezielt für die Oberflächenbeschichtung medizinischer Implantate entwickelt. Das System wird derzeit für die Beschichtung von künstlichen Knie- und Hüftgelenken eingesetzt.
Basis aus Cobalt-Chrome, poröse Beschichtung aus Titan.
Aufgedruckt wurde im inneren Bereich.
Basis der Grundform ist hier häufig die Chrom-Cobalt-Molybdän Legierung,
die auf Grund ihrer Materialeigenschaften und biologischen Verträglichkeit
gerne im medizinischen Bereich eingesetzt wird. Die Kunst besteht darin,
auf die CoCrMo Legierung eine möglichst poröse Titanbeschichtung aufzudrucken,
um den biologischen Prozess des Anwachsens zu erleichtern.
Die MPC-Technologie ist heute bereits in Korea, Russland, China und Italien
im medizinischen Umfeld im Einsatz.
Patentierter DMT® 3D Metalldruck
Bei dieser Form der additiven Fertigung fährt der Hochleistungslaser eine Kontur auf einer Träger- oder Grundplatte ab
und schmilzt dabei das direkt über die Strahldüse zugesetzte Metallpulver in diese Kontur ein.
Diese spezielle Ausführung der DED-Technologie erlaubt neben dem Druck kompletter Formen auch das Aufdrucken von Metall
auf bereits vorhandene Werkstücke, was auch das Reparieren von defekten oder verschlissenen Bauteilen ermöglicht,
ohne das gesamte Werkstück von Grund auf neu fertigen zu müssen. Durch die Auto Tracking Technologie ist auch das Anfertigen
einer speziellen CAD/CAM-Zeichnung in vielen Fällen somit nicht erforderlich, da die eingebaute Software die
Beschaffenheit des Werkstücks mit Hilfe einer speziellen Kameraeinheit in Echtzeit analysiert.
Einfache Reparaturaufgaben können direkt mit der modernen, integrierten Bedieneroberfläche umgesetzt werden.
Zusätzlich überwacht das Close-Loop-Feedback-System kontinuierlich den Druckprozess, was eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.
Die DMT®-Technologie kann nach dem Standard der ASTM (American Society for Testing and Materials) unter DED-Technologie
(Directed Energy Deposition) kategorisiert werden.
Multimaterialdruck
Die DMT®-Technologie ermöglicht einen 3D-Multimaterialdruck.
Der 3D-Multimaterialdruck kann die Betriebseigenschaften signifikant erhöhen durch höhere
Verschleißfestigkeit, besseres Hitzebeständigkeit und bessere Wärmeleitfähigkeit.
Auch können mit dieser Technologie verschiedene Metallpulver gemischt werden,
um so im Prozess des Druckens neue Legierungen bilden zu können.
Vorteile
Kostenreduzierung durch Ablagerung von Metalllegierungen an der funktional richtigen Stelle
Bildet die Grundlage für komplett neue Denkansätze in der Produktentwicklung
Funktionsgerechter Materialverlauf für höhere Materialdichten und exzellente mechanische Eigenschaften
formnext 2019
Die Veranstaltung wurde beendet. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.